DEM 2021

Die erste Runde der diesjährigen Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften ist in vollem Gange! Wir drücken unserer Delegation die Daumen und halten euch mit Infos und Impressionen auf dem Laufenden!
Alle Partien könnt ihr hier live verfolgen.
Einen Livestream gibt es auch, diesen findet ihr hier.

Nutzt sehr gern die Möglichkeit Zeitungsgrüße zu verschicken. Dazu könnt ihr dieses Formular ausfüllen und die Nachricht wird dann am nächsten Tag in der Zeitung abgedruckt.

Bericht 24.08 morgens

In allen Altersklassen sind die ersten beiden Runden gespielt, die U10(w) spielen derzeit sogar schon ihre dritte Runde. Da auch die Großen mit Vorbereitung beschäftigt sind, werfen wir nun einen Blick auf die Ergebnisse in den einzelnen Altersklassen.

In der U10 stellen wir gleich 6 Teilnehmer, darunter 4 DEM Debütanten. Alle liegen bisher gut im Rennen, am besten läuft es bei Christian und Justus, die beide noch bei 100% stehen. In Runde 3 hat uns bereits das erste Hessen-Duell erwischt: an Brett 3 spielt Alexis gegen Julian.
Bayastan hat seine dritte Partie bereits gewonnen und liegt damit mit 2,5 Punkten in der Live-Tabelle auf Platz 1.

In der U10w ist Elina unsere einzige Vertreterin. Auch sie hat ihre Partie heute souverän gewonnen und steht nun bei 2 Punkten.

In der U12w haben wir mit Sarah und Sophie zwei Teilnehmerinnen. Während Sarah beide Partien als Favoritin gewonnen hat, hat Sophie bereits 1,5 Punkte gegen deutlich stärker eingeschätzte Gegnerinnen geholt.
Wir freuen uns auf viele weitere Punkte!

In der U12 treten 3 Spieler für Hessen an. Hier ist vor allem Maximilian hervorzuheben, der ebenfalls bereits 1,5 Punkte gegen auf dem Papier stärkere Spieler geholt hat. Besonders sein Schwarzsieg in Runde 2 war sehr schön anzusehen und insbesondere für Benonispieler eine Augenweide (hier geht’s zur Partie).

In der U14 stellen wir mit gleich 5 Teilnehmern vermutlich die meisten unter allen Landesverbänden. Dass dabei interne Paarungen leider nicht ausbleiben, mussten wir bereits in der ersten Runde feststellen.
Da Diyor und Lucas jeweils 2 und Christopher sowie Bennet jeweils 1,5 Punkte auf dem Konto haben, hat es sich leider ergeben, dass sie gegeneinander antreten müssen, wir also zwei neue interne Paarungen haben.
Nach seiner Auftaktniederlage gegen Diyor hat Michael in der Nachmittagsrunde seinen ersten Punkt in einer positionell stark geführten Partie geholt.

In der U14w wird es höchstens zu einer internen Paarung kommen, mit Juliane und Frieda sind dort zwei hessische Vertreterinnen am Start.
Nach ihrem souveränen Auftaktsieg konnte Frieda in Runde 2 glücklich gewinnen und darf heute Nachmittag am Spitzenbrett gegen die Zweitgesetzte antreten.
Juliane musste sich leider in der ersten Runde gegen eine stärkere Spielerin im Springerendspiel geschlagen geben, konnte aber in der Nachmittagsrunde ihren ersten Punkt holen.

Ebenfalls zwei Starterinnen treten für Hessen in der U16w an.
In der oberen Hälfte gestartet konnten Rosalie und Maja jeweils mit einem Sieg in die DEM starten. In Runde 2 gegen stärkere Spielerinnen konnte Rosalie einen halben Punkt holen, Maja hat leider verloren. Mit 1,5 bzw 1 Punkt liegen beide aber gut im Rennen.

Zwar nur 3 Teilnehmer aber trotzdem bereits eine hessische Paarung haben wir in der U16. Nach ihren Siegen in der ersten Runde mussten Richard und Kevin in Runde 2 gegeneinander antreten. Nach einer umkämpften Partie (auch sehr gut als Endspieltraining geeignet) konnte Kevin mit Schwarz diese für sich entscheiden und liegt nun mit 2 Punkten an der Tabellenspitze.
Bei Dominik steht leider erst ein halber Punkt auf der Habenseite, in den folgenden 7 Runden können aber noch viele Punkte ergattert werden.

In der U18 ist die Leistungsdichte so hoch, dass Oliver als amtierender Meister und Alexander Suvorov (man erinnere sich an die knappen Entscheidungen in den Vorjahren, jeweils nur durch Buchholz an der Tabellenspitze getrennt) als einzige mit voller Punktzahl nach Runde 2 an der Spitze liegen und spielen somit folgerichtig heute Nachmittag gegeneinander. Robert liegt mit bisher 50% in der Erwartung und wird sicher ebenfalls noch viele Punkte folgen lassen.

Last but not least vertritt Julia in der U18w die hessischen Farben. Sie konnte als Außenseiterin ihre Auftaktpartie erfolgreich gestalten, die ebenfalls 200 Punkte stärkere Gegnerin in Runde 2 erwies sich leider als zu stark. In Runde 3 tritt sie gegen die Zweite der Setzliste an, vielleicht ist auch hier wieder ein Punktgewinn drin.

Um 14:30 startet die Nachmittagsrunde, die Partien können live über die DSJ-Seite, lichess oder auch chess.com verfolgt werden.
Eine Übersicht über die hessische Delegation findet ihr hier.
Seit gestern Abend sind ebenfalls die beliebten Brettgrüße freigeschaltet, klickt dafür auf den entsprechenden Namen, dort findet man dann unter den Partien die Option eine Nachricht zuschreiben.

Jetzt heißt es aber erstmal die hessische Delegation zu bespaßen, wir melden uns heute Abend wieder, dann vielleicht auch mit einigen Taktikaufgaben.

Update 24.08 nach den Runden

In der U10w hat Elina ihrem Sieg am Vormittag weitere Taten folgen lassen und auch die Nachmittagsrunde gewonnen. Bereits mit einer Figur im Vorsprung hat sie in folgender Diagrammstellung eine zweite Figur gewonnen und danach die Partie souverän nach Hause gebracht:

Schwarz am Zug gewinnt eine Figur!

Auch in der U10 lief der zweite Doppelrundentag sehr gut. Sowohl Christian als auch Alexis konnten doppelt punkten, liegen mit 4 bzw. 3,5 Punkten an der Tabellenspitze und spielen dementsprechend morgen gegeneinander.
Bayastan gewann auch noch die Nachmittagsrunde, er liegt nach seinen zwei Siegen heute wie Alexis in der Verfolgergruppe.
Nach zwei Unentschieden liegt auch Justus mit 3 Punkten noch gut im Rennen. Auch unsere jüngsten Teilnehmer Kush und Julian stehen mit 2 bzw. 1,5 Punkten gut da.

In Runde 4 lief die Eröffnung bei Christian zwar nicht wie geplant, danach setzte sich aber eine Bauernwalze in Bewegung, derer sein Gegner trotz Mehrturm nicht Herr wurde und letztlich die Partie entschied. In der Diagrammstellung fällt der weiße Mehrturm kaum auf.
Auch Alexis spielte eine starke Partie, fand in der folgenden Stellung den vorentscheidenden Zug und verwertete seinen Vorteil danach sicher.

In der U12 musste Maximilian leider seine erste Niederlage einstecken. Nach einem Figurenopfer seines Gegners verteidigte er sich gut, musste am Ende aber eingestehen, dass seine Mehrfigur den gegnerischen Freibauern unterlegen war. Unseren beiden anderen Teilnehmer Lloyd und Jannis konnten einen ganzen bzw. einen halben Punkt holen.

In der U12w holten Sarah und Sophie in spannenden Partien jeweils einen halben Punkt und stehen der Tabelle gut da. Auch morgen warten zur Belohnung wieder starke Gegnerinnen.

In der U14w gab es heute leider keine Punkte, bei den Gegnerinnen ist dies aber keine Schande. Frieda sah gegen die Setzlistenzweite leider nicht viel Land und Juliane musste nach langem Kampf in einem Turmendspiel mit ungleichfarbigen Läufern die Überlegenheit ihrer 200 Punkte stärker eingestuften Gegnerin anerkennen.

In der U14 hatten wir ja zwei interne Paarungen, beide endeten Remis. An Brett 1 konnte Lucas nach beidseitigen taktischen Schlägen eine Qualität erobern, Diyors Freibauer bereitete ihm aber Schwierigkeiten, sodass die Partie nach 56 Zügen friedlich endete.
Kürzer aber deswegen nicht weniger spannend verlief die Partie zwischen Bennet und Christopher. In einem scharfen Sizilianer einigten sich die beiden in folgender Stellung auf Remis. Wer denkt die Stellung mit wenig Zeit auf der Uhr präzise einschätzen zu können, möge sich bitte melden!

Weiß am Zug

Michael, unser fünfter Teilnehmer in der U14 konnte seine zweite Partie in Folge gewinnen und steht somit wie Bennet und Christopher bei zwei Punkten.

In der U16 spielten heute Kevin und Richard Remis, Dominik konnte seine Partie gewinnen. Damit liegt Kevin gemeinsam mit vier anderen Spielern an der Spitze, Richard und Dominik mit jeweils 1,5 Punkten einen Punkt dahinter.

In der U16w holte Rosalie mit Schwarz in einer spannenden Partie gegen die Setzlistenerste ein Remis, Glückwunsch! Maja konnte ihre Partie gewinnen, sodass beide mit nun 2 Punkte der Spitze nah auf den Fersen sind.

In der U18w konnte Julia gegen die Setzlistenzweite leider nichts greifbares holen. Während der eigenen Freibauer blockiert war und nicht richtig zum Laufen kam, waren die Gegnerischen sehr gefährlich, sogar unaufhaltsam. Mit einem Punkt gegen durchweg 200 DWZ-Punkte stärkere Gegnerinnen ist Julia aber mehr als im Soll, da werden noch weitere Punkte folgen.

In der U18 verloren Oliver und Robert beide leider, morgen stehen auch wieder zwei starke Gegner auf dem Programm. Wir drücken beiden – und natürlich auch der gesamten hessischen Delegation – die Daumen, auf gute Partien und viele Punkte!

Morgen steht dann um 15 Uhr das obligatorische Delegationsfoto auf dem Programm, bei gutem Wetter geht’s danach zum Eisessen.

Donnerstagmorgen:

In der U10 hat Christian nach 5 Runden als einziger eine weiße Weste und muss heute Morgen gegen Bayastan spielen, der ihm mit 4,5 Punkten direkt auf Platz 2 folgt.

In der U16 liegt Kevin auf Platz 3 (3/4), Richard nur auf Platz 10 (2,5/4) und Dominik hat es auf den 19. Platz verschlagen (2/4). Nun heißt es dranbleiben und kämpfen, gut dass die beiden als Bundeskaderspieler mit diversen Deutschen Meisterschaften auf dem Spielerkonto für Situationen wie diese einiges an Erfahrung mitbringen.

Donnerstagmittag:

Christian und Bayastan trennten sich heute Morgen mit einem geteilten Punkt.

Mit Spannung schauen wir auf die heutige Nachmittagsrunde, in der U14 werden momentan 50% der Top 10 Plätze von hessischen Spielern belegt.
Lucas auf Platz 2, Diyor Platz 5, Christopher Platz 6, Bennet Platz 8 und Michael auf Platz 10.

Donnerstagabend:

Bennet spielte Remis, die anderen 4 konnten ihre Partien gewinnen. Sie liegen nun auf folgenden Plätzen: Lucas (2.), Diyor (3.), Christopher (5.), Michael (6.) und Bennet (10.).

Freitagmittag: 
Heute Nachmittag sind viele hessische Spieler:innen an den Top 3 Brettern zu finden, durch aus mit internen Paarungen.

U10 Christian am 1. Brett, Alexis am zweiten und Bayastan direkt hintendran am 4. Brett.
U12w Sarah an Brett 1
U14 Brett 2 Michael gegen Lucas, Brett 3 Christopher, Brett 4 Bennet gegen Diyor.
U16w Maja an Brett 2
U16 Richard an Brett 3

Freitagabend:

Sarah hat leider verloren. Die genannten U10 Spieler konnten alle ihre Partie gewinnen.
Daher können wir sagen, dass wir den jetzigen Stand der U10 Tabelle aus hessischer Sicht auch gerne als Endstand nehmen würden.
Christian bekäme Gold, Alexis Silber und Bayastan Bronze.  Christian hat einen ganzen Punkt Vorsprung auf Alexis und dieser wiederum einen halben Punkt auf Bayastan, der wiederum auf den Rest des Feldes auch einen halben Punkt Vorsprung vorweisen kann.
Christian (7,5/8), Alexis (6,5/8) und Bayastan (6/8) direkt dahinter steht ein Verfolgerfeld aus 9 Spielern mit je (5,5/8).


Samstag Vormittag:
Gerade spielt Christian an Brett 1 in der U10 während direkt am Nachbarbrett spielen Alexis und Bayastan nicht nur gegeneinander, sondern auch darum, wer den Anschluss an Christian behält. Gegen ihn haben beide bereits gespielt.

Vor der letzten Runde befinden sich neun Teilnehmende der Hessischen Delegation auf Podestplätzen, das entspricht einem Drittel unserer Teilnehmenden. (27 Spieler:innen in den geschlossenen Meisterschaften)

Nach der letzten Runde stehen unter dem Strich sechs Podestplätze.
Ein großartiges Ergebnis.

Richard Bethke wird dritter in der U16, Dominik Laux hat sich nach seiner Niederlage in der ersten Runde nicht aus dem Konzept bringen lassen und kann am Ende den vierten Platz für sich verbuchen.

Lucas Foerster-Yialamas knüpft an seine Leisten von vor zwei Jahren an. Damals noch für RLP angetreten wurde er Deutscher Meister in der U12, dieses Jahr erspielte er sich den Vizetitel in der U14, dabei blieb er bis zum Schluss ungeschlagen.
Christopher, der ebenfalls bis zum Schluss ungeschlagen blieb wird vierter.
Beide erreichen damit eine Platzierung, welche 14. Plätze besser ist als ihr Setzlistenplatz.

In der U10 starteten sechs Spieler für die Hessische Delegation und alle sichern sich am Ende eine Platzierung in der Top 20.
Alexis Buchinger sichert sich bei seiner dritten Teilnahme in der U10 den ersten Platz, er musste sich lediglich Christian Glöckler geschlagen geben. Damit zieht er mit Bennet Hagner gleich, der ebenfalls in seinem dritten U10 Jahr die Goldmedaille errang. (DJEM 2018)
Christian Glöckler wird bei seinem zweiten gewerteten Turnier Deutscher Vizemeister in der U10. Mit 8,5/9 führte er das Feld mit einem Punkt Vorsprung auf Alexis und 2 Punkten Vorsprung auf das restliche Feld an. Auf der Zielgeraden ging ihm leider die Puste aus, was nach der Leistung aber auch nicht verwunderlich ist. Sie sind nun Nummer drei und vier der Deutschen Setzliste in der U10.
Kushagra Rohatgi erzielte als Sechsjähriger 6,5/11. Wir sind gespannt, was am Ende der nächsten DJEM Teilnahmen als Ergebnis steht, dreimal darf er in dieser Altersklasse noch antreten.

Elina Will spielte in der U10w ein gutes Turnier, musste sich in der letzten Runde der neuen Deutschen Meisterin Paule Czäczine geschlagen geben, mit einem Sieg hätte auch sie am Ende oben gestanden. Wir sind gespannt, ob ihr dies nächstes Jahr in der U12w gelingen wird.

Kommen wir nun noch zu einer teilweisen Rückschau der Trainer:

Jürgen Haakert:

Bayastan erwies sich als ein großer Kämpfer, mit viel Mut im Herzen und Selbstvertrauen in die eigene Stärke. (Noch) hat er das Bobby-Fischer-Problem: er spielt jede Partie auf Gewinn. Er startete mit 5/6 fantastische, dann ließen leider die Kräfte nach. Das ist schade, aber sich vom 45.auf den 10. Platz zu spielen ist eine großartige Leistung und wir freuen uns ihn im hessischen Kader begrüßen und von nun an auf seinem schachlichen Weg begleiten zu können.

Kush, der jüngste Teilnehmer im kompletten U10 Feld und aus hessischer Sicht aller Zeiten bei einer DJEM. Mit nur 6 Jahren noch bevor es in die Schule geht, zeigte er zu was er in der Lage sein kann. Mit 6,5/11 eine sehr gute Leistung. Beispielhaft sei auf die die letzte Partei verwiesen, in dieser räumte er das Brett auf 😊. Er hatte nach 15 Zügen einen Turm und einen Läufer mehr.

Maximilian holte 50% in einem stark besetzen Teilnehmerfeld. Er verlor die letzte Runde sehr unglücklich (Aus einer klaren Gewinnstellung heraus). Besonders positiv viel in der gemeinsamen Arbeit auf, dass er sehr wissbegierig ist und alles „aufzusaugen“ scheint, was man ihm als Trainer mitgeben möchte. Meistens folgte er dann auch der Vorbereitung 😉

Christopher spielte sich vom 18. auf den 4. Platz nach vorne, ein exzellentes Ergebnis nach einem großartigen Turnier. Leider erneut kein Edelmetall für ihn.  Die letzte Runde spielte er leider sehr unsauber, weshalb er mit dem Remis gegen Lucas zufrieden sein kann. Er arbeitete die ganze Woche sehr konzentriert und motiviert und verlor nicht eine einzige Partie. In Hinblick auf sein Eröffnungsrepertoire besteht dringender Handlungsbedarf. Wer weiß, vielleicht genügt es dann ja bereits im nächsten Jahr für Edelmetall.

Die Fianchetto-Gruppe von Uwe Kersten

Julian Pflugbeil (Jg.2013) gehörte zu den jüngsten Teilnehmern in der U10 und glänzte vor allem durch einen starken Weißaufschlag mit seinem Schottischen Gambit und einer Ausbeute von 4.5 / 5 Punkten. Mit Schwarz verließ sich Julian meist auf die Pirc-Verteidigung, doch durch zu schnelles Spiel blieb leider so mancher Punkt am Wegesrand liegen. Dennoch ein gelungener Auftritt von Julian bei seiner ersten DEM und man darf auf die nächsten Jahre gespannt sein.

Justus Mandalka (Jg.2011) konnte schon auf ein Jahr DEM-Erfahrung aus dem letzten Jahr zurückgreifen und startete mit 3 /4 Punkten gut ins Turnier. Leider schossen sich die Gegner in der Mitte des Turniers gut auf Justus seinen beschleunigten Drachen ein und trafen häufiger als einem gefallen konnte. Dennoch konnte Justus mit einem guten Schlussspurt noch ein gutes Ergebnis erreichen und verfehlte die TOP 10 nur knapp.

Juliane Fischer (Jg.2008) durfte das erste Mal in der U14w ran und bewegte sich das gesamte Turnier um die 50 Prozent Marke. Während sie mit Weiß satte 4.5 / 5 erzielte, konnte ihr Sizilianer mit Schwarz keinen Punkt beisteuern, was zu einem typischen Ping-Pong Turnier führte. Dennoch konnte sich Juliane um 4 Plätze gegenüber der Setzliste verbessern und kann nächstes Jahr sicherlich die TOP 10 angreifen.

Frieda von Beckh (Jg.2007) spielte in der U14w ein wechselhaftes Turnier und litt ebenfalls unter der großen Trefferquote gegnerischer Vorbereitungen, während die eigenen Überraschungen nicht aufs Brett kamen. Der gute Start mit 2 / 2 Punkte wurde leider durch die nachfolgende lange Rochade neutralisiert und auch wenn Frieda sich nicht unterkriegen ließ, war an eine Wiederholung ihres Erfolges von 2017, wo sie die Bronzemedaille gewann, nicht mehr zu denken. Dennoch zeigte sich Frieda bis zur letzten Partie motiviert und experimentierte mit neuen Eröffnungsvarianten, was sich in den nächsten Turnieren positiv bemerkbar machen wird.

Mir hat die Zusammenarbeit mit meiner Gruppe großen Spaß bereitet und ich bin sicher, dass alle ihre positiven Lehren daraus ziehen werden. 😊

Robert Baskin:

Oliver startete als amtierender Meister souverän mit 2/2 ins Turnier, musste sich allerdings gegen seinen größten Konkurrenten Alexander Suvorov in Runde 3 geschlagen geben, weil er selbst zu viel wollte. Leider konnte er nach diesem Rückschlag nicht mehr wirklich ins Turnier finden und beendet sein letztes Jugend-Schachjahr eher unzufrieden und hinter seinen Erwartungen.

Maja zeigte einen unglaublichen Kampfgeist und einen unbändigen Willen. Über das gesamte Turnier zeigte sie tolles Schach, obwohl sie sich mit vielen neuen und unbekannten Stellungen zurechtfinden musste. Leider fehlte in der letzten Runde die nötige Coolness und Abgeklärtheit für den Gang auf die Bühne, allerdings schielt Maja mit einer Top 10 Platzierungen im nächsten Jahr auf die vorderen Ränge.

Rosalie startete sehr solide in das Turnier, hat aber ab der zweiten Hälfte des Turniers ihre leichte Erkältung zu spüren bekommen. Dies wirkte sich leider auch auf einige Ergebnisse aus. Zum Schluss konnte Rosalie noch einen Sieg einfahren und das Turnier mit 50% beenden.

Richard startete als Setzlisten-Erster ins Turnier. Von Beginn an merkte man, dass Richard große Last auf seinen Schultern trägt und die Anspannung sehr groß ist. Nach einem durchaus holprigen Start löste sich der innere Knoten und Richard konnte aus den Runden 4 bis 8 4,5 Punkte holen. In der finalen Runden gab es die Möglichkeit auf den finalen Punch zur Gold-Medaille, der leider trotz haushoher Gewinnstellung verwehrt blieb. Richard steigt trotzdem aufs Treppchen und kämpfte sich hervorragend ins Turnier zurück.

Alexis spielte eine unglaubliche Meisterschaft. Nach einem äußerst glücklichen Remis in Runde 2 kämpfte er sich mit seiner lockeren Art von Partie zu Partie und musste sich lediglich einmal gegen den Vizemeister Christian Glöckler geschlagen geben. In den letzten zwei Partien bewies er starke Nerven, zeigte nochmal sein enormes Schachverständnis und ist hochverdient mit 9,5 Punkten aus 11 Partien der neue Deutsche Meister in der U10.

Kevin Högy

18w: Julia Peschel begann das Turnier mit einem wahren Paukenschlag! Ein ganz geradlinig und sauber herausgespielter Auftaktsieg gegen eine der Titelmitfavoritinnen Amina Fock aus Berlin – so fing das Turnier wunderbar an. Was dann folgte, habe ich in einer langen Trainerlaufbahn auch noch nicht erlebt: In den neun Runden von Julias Turnier konnte neun Mal die Spielerin mit den weißen Steinen triumphieren. Wenn das nicht mal ein Beleg für den Anzugsvorteil im Schach ist! Schade nur, dass uns das Auslosungsprogramm nur vier Mal Weiß zuloste. Doch auch so gilt, dass ein sattes Elo- und DWZ plus zu Buche statt, das noch größer ist, als der Sprung von Setzlistenplatz 18 auf den Endrang 14 vermuten lässt. Ein würdiger Abschluss einer DEM-Karriere. Endergebnis: 4/9

 U18: Für Robert Bethke lief das letzte Jahr in der Königsklasse der DEM sicherlich nicht wie erwartet. Wie auch Julia ging Robert von Platz 18 ins Rennen, kam am Ende aber nur als 23. ins Ziel. Das ist auch deshalb schade, weil er gerade zu Beginn vielen Gegnern aus der ersten Hälfte der Setzliste mehr als nur Paroli bot. Mit Hugo Post hatte er auch einen absoluten Spitzenspieler mit den schwarzen Steinen bereits mustergültig überspielt, bevor er unglücklich im Endspiel falsch abbog und dann sogar noch verlor. Nach dieser Niederlage war gefühlt ein wenig die Luft raus und es lief nicht mehr viel zusammen. Das ist verständlich, aber dennoch gelang es auch mir nicht, Robert wieder auf den Pfad des Erfolgs zurückzuführen. Endergebnis: 3,5/9

 U16: Wiederum erfolgreicher lief es für Dominik Laux. Als jüngerer Jahrgang musste sich Dome mit 0,5/2 erst einmal akklimatisieren, drehte dann aber mächtig auf und gewann sehenswert gegen mehrere Gegner. Wer hätte gedacht, dass man als jüngerer Jahrgang in der letzten Runde noch Chancen auf eine Medaille haben könnte? Dome hatte sie und fightete gegen den großen Favoriten Collin Colbow bis zum Schluss aus. Mehr als ein Remis war aber leider nicht drin, sonst hätte es sogar für Bronze gereicht. Doch auch so liest sich ein vierter Rang ganz grandios! Gestartet war Dome von Platz 8. Endergebnis: 6/9

U12w: Für Sarah Neininger ging es als jüngerer Jahrgang wie bei Dominik ebenfalls in der letzten Runde noch um Edelmetall. Vieles, was letztes Jahr noch nicht so gut lief, hatten wir dieses Jahr um Längen besser im Griff. Am Ende liest sich ein neunter Platz (Startplatz: zehn) nach einem mittelmäßigen Turnier, aber das war es nicht! In der letzten Runde gegen die talentierte und vielleicht insgesamt stärkste Spielerin des Turniers, Lisa Sickmann, gepaart zu werden, ist bitter und die Niederlage verschmerzbar. Aber nur als Gedankenspiel: Ein Remis hätte bereits Platz sechs, ein Sieg sogar Platz vier bedeutet! Es war also viel drin – und Sarah hat ja noch ein Jahr. Ein bisschen kontinuierliche Arbeit an Ihrem Spiel und viel Spaß dazu und schon kann es in Willingen 2022 ganz, ganz weit nach vorne gehen! Endergebnis: 5,5/9

Wir verabschieden uns auf DJEM Sicht von Julia Peschel, Oliver Stork und Robert Bethke. Sie hatten dieses Jahr ihre letzte Teilnahme bei den geschlossenen Meisterschaften. Wir freuen uns euch weiterhin bei Schachveranstaltungen zu treffen und wünschen euch für euren weiteren Weg alles Gute.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Anstehende Termine:

Neues von Facebook

Neues von Twitter