Vom 30.09.–05.10. fand die diesjährige DLM in Oer-Erkenschwick statt. Nach unserem Titelgewinn aus dem Vorjahr waren wir auf Platz 6 der Startrangliste gesetzt und die übermächtige Aufstellung von NRW I lies bereits vermuten, dass man nicht um den Titel mitspielen würde. Am standen 8 Mannschaftspunkte und der Setzlistenplatz 6 zu Buche. Mit einem Sieg in der letzten Runde wäre auch noch der Sprung aufs Treppchen möglich gewesen. Wir bedanken uns bei allen Spielerinnen und Spielern sowie Markus und Oliver für die (schachliche) Betreuung vor Ort.
Abschließend hier das „Best of Hessen DLM 2025“ nach Angaben von Markus.
In Runde 1 brachte Kevin hier mit Weiß am Zug das temporäre Damenopfer cxd7!, das ihm einen Mehrbauern bei besserer Stellung sichert. Den Sieg ließ er sich nicht mehr nehmen.
In Runde 6 bot Kevin mit Schwarz in ausgeglichener Stellung mit Se4!? ein Bauernopfer an:
Die Annahme sollte sich als sehr gefährlich herausstellen, denn nach 22. Lxe4 dxe4 23. Txe4? Ld5 24. Te3 f5! war guter Rat teuer und Materialverlust nicht mehr zu vermeiden
In Runde 5 musste Philipp sich eines Figurenopfer gegen seine Holländische Verteidigung erwehren, was ihm auch vortrefflich glückte. In der Diagrammstellung hoffte sein Gegner vielleicht auf das Hilfsmatt Le8?? – aber nicht mit Philipp!
Nachdem sein Gegner in Runde 4 etwas sorglos Ld6? zog, fackelte Oleg nicht lang und schlug mit Txd6! zu:
Schwarz muss nun mit dem Turm zurückschlagen, wonach das feine c5! wegen der Fesselung auf c-Linie eine Figur gewinnt!
Aarush musste sich in Runde 6 eines stark aussehenden Angriffs erwehren:
Er hatte jedoch weiter als sein Gegner gerechnet und schlug mit Lxe4 nebst Sxe6 zu. Richtig wäre nun fxe6 gewesen, aber auch dann ist die weiße Stellung aufgrund der schwachen Bauernstruktur auf schwarzer Seite zu bevorteilen. Nach Txe6 gewinnt d5! aber Material. Schwarz versuchte sich noch im Angriff und es schien auch gefährlich zu sein:
Nach Sg3! musste Aarushs Gegner jedoch einsehen, dass der Angriff beendet war und verblieb mit Minusfigur.
In Runde 3 hatte Rosalie mit Weiß bereits eine starke Druckstellung aufgebaut, als ihre Gegnerin hier mit c6? fehlgriff:
Danach ist nämlich der Bauer auf d6 ungedeckt, was die Taktik e5! erlaubt. Schlagen verbietet sich aus schwarzer Sicht wegen des Läufers auf d7. Nach Tfe6 und Lf5 ging dann aber trotzdem eine Qualität verloren.
Wäre der d-Bauer nicht ungedeckt, so hätte T6e7 den Laden noch zusammengehalten. So entschied Schwarz sich die Figur zu geben, bekam aber keine Chance mehr.
Ebenfalls eine Qualität gewann Chenzhuo in Runde 7.
In der Diagrammstellung griff seine Gegnerin mit Kf8? fehl.
Es ist vielleicht noch nicht erkennbar, aber am Ende gehen dem Turm auf g6 die Felder aus. Nach Txe8+ sieht das Zurückschlagen mit dem König wegen Da6! sehr ungemütlich aus. Nach Sxe8 und dem Damentausch Dxg4 Txg4 folgte das stille Ld3!, wonach der Turm keine Felder mehr hat. Die Idee Th4 scheitert an Le2!. Chenzhuo wickelte später ins Bauernendspiel ab und gewann souverän.
Lloyd kam in Runde 4 mit Schwarz sehr gut aus der Eröffnung und konnte nach dem gegnerischen Manöver Sc3–Sb1–Sd2 einen Bauern bei besserer Stellung gewinnen:
Die weißen Figuren stehen so unglücklich, dass Bauernverlust unvermeidlich ist. Im Folgenden verbesserte Lloyd sukzessive seine Stellung bis es in beidseitiger Zeitnot kompliziert wurde und die Partie schließlich Remis endete.
Flora war mit 5.5 Punkte die hessische Topscorerin und in Runde 7 zeigte sie, dass zwei verbundene Freibauern auf der sechsten Reihe oft besser als ein Turm sind:
Nach dem letzten weißen Zug d6! entschied sich Schwarz dazu den Turm zu schlagen, musste aber nach c7 Ta8 und d7 erkennen, dass die Bauern unaufhaltsam sind.
Man bemerke, dass Schwarz hier keine Mattmotive mit Kd3 hat, da der weiße d-Bauer mit Schach einzieht:
Sajra hatte in Runde 5 aus der Eröffnung heraus eine sehr gute Stellung erhalten und verbesserte in der Diagrammstellung mit Sg1! ihre einzige schlechtstehende Figur:
6 Züge und einen Bauerngewinn später tauchte der ehemalige Randspringer mit verheerender Wirkung auf f5 auf:
Schreibe einen Kommentar